Vorträge

Folgende Vorträge sind geplant:

Nils Prause, DO6NP; Jann Traschewski, DG8NGN
Konzepte zur Modernisierung und Vernetzung analoger Sprach-Relais unter Linux

Die Steuerung von Relais mittels Controllern und deren analoge Vernetzung mit Hilfe des Monitor-Verfahrens ist längst Praxis. Dies stellt jedoch große Anforderungen an Technik und Topographie, die nicht überall erfüllt werden können. Die Vernetzung mittels Internet über EchoLink, IRLP & Co. ist ebenfalls bekannt, birgt aber eine Zahl Unzulänglichkeiten. Neue Möglichkeiten bieten hier moderne Software-Konzepte auf Linux-Basis.

Der Vortrag will Möglichkeiten aufzeigen, wie die Attraktivität "herkömmlicher" Analog-Relais durch Softwarelösungen erhöht werden kann und wie Relais mittels TCP/IP-Protokoll leicht mit einander vernetzt werden können.

Hierzu wird in Teil eins die Software SvxLink von SM0SVX vorgestellt werden, welche durch ihren modularen Aufbau vielfältige Erweiterungen bietet und u.a. auch Möglichkeiten zur Relais-Vernetzung und dem Betrieb abgesetzter Transceiver bereitstellt.

Eine weitere Softwarelösung zur Vernetzung von Relaisfunkstellen heisst Asterisk/app_rpt. Das Programm, das im zweiten Teil vorgestellt werden soll, basiert auf einer Telefonanlagensoftware und stellt neben Vernetzungs- und Integrationsmöglichkeiten in klassische Telefonnetze (Autopatch) u.a. auch Sprachmailboxfunktionalitäten und das Fernsteuern kommerzieller Transceiver zur Verfügung.

Besondere Attraktivität können diese Systeme nicht zuletzt auch im Rahmen des HAMNET entfalten, daher wird der Vortrag am Rande auch Embedded-Technologien behandeln.

Die Referenten setzen beide Systeme seit längerer Zeit produktiv ein und werden über ihre Erfahrungen berichten.


Rein Couperus, PA0R
Neues von PSKMail

Wichtigste Erweiterung ist die Entwicklung und Anwendung eines neuen multispeed/multimode robusten Uebertragungsverfahrens fuer PSKmail,


Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH
Datenübertragung mit OFDM als Zugangstechnik zu HAMNET ! ­ wie könnte es gehen?

In dem Beitrag wird über ein studentisches Projekt berichtet, in dem mithilfe des Programmsystem GNURADIO (GNURADIO-Companion) eine Übertragungsstrecke für Datenübertragung mit kleiner Bandbreite entwickelt worden ist. Dabei kamen verschiedene Modulationsverfahren für die Frequenzbereiche von 30 MHz bis 5,7 GHz zum Einsatz. In dem Experimentieraufbau wurden bis 1,3 GHz USRP-Systeme eingesetzt, für die Frequenz 5,7 GHz das USRP-Ausgangssignal hochgemischt. Antennendesign von Phased arrays mit Patchantennen und Helixantennen konnten für 5,7 GHz realisiert werden.

Ziel des Projektes war es, mit der im Amateurfunk zugelassenen maximalen Bandbreite von 50 kHz eine möglichst hohe Datenübertragungsrate zu ermöglichen und beispielhaft auf verschiedenen Frequenzen auf kurze Entfernungen zu realisieren, um damit die Fähigkeit einer Zugangstechnik für das schnelle Datennetz HAMNET aufzuzeigen.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein Workshop zum Thema GNURadio statt.


Jens Geisler, DL8SDL, Felix Erckenbrecht, DG1YFE
LinkTRX4 - Universelles, digitales HF-Frontend für 70, 23 und 13 cm

Vorstellung eines universellen UHF-Transceivers mit digitalem I/Q-Basisbandinterface und bis zu 20 dBm HF Output. Hardware- und Softwarekomponenten werde jeweils kurz dargestellt, außerdem das verwendete Schnittstellenprotokoll. Anschließend folgt eine Übersicht möglicher Einsatzszenarien.


Gerrit Herzig, DG8GHH, Felix Erckenbrecht, DG1YFE
Fieldday Instant Messenger (FIMSer) - Technische Details zum Projekt und Vorstellung von Werkzeugen für die verteilte Entwicklung

Details zum 70-cm 2-way-Pager - dem Bastelprojekt des Fichtenfielddays 2009. Wir beleuchten die Innereien des FIMSers (Hardware, Software, Protokoll, Fehlerkorrektur, etc.). Außerdem wird gezeigt welche Werkzeuge erfolgreich zur verteilten Entwicklung dieses anspruchsvollen Projekts eingesetzt wurden und die Realisierung in weniger als 9 Monaten erst ermöglichten.


Thomas Osterried, DL9SAU, Egbert Zimmermann DD9QP
HAMNET: IP-Koordination und AS-Nummern

Neben dem Aufbau der Hardware fuer das HAMNET kommen aus IT-technischer Sicht ganz neue Herausforderungen auf uns Funkamateure zu. War die Konfiguration einzelner Packet-Radio Knoten in AX.25 vergleichsweise einfach und noch von einzelnen Sysops zu leisten, so steht im HAMNET normalerweise die Zusammenfassung mehrerer Standorte einer Region in einem TCP/IP-basierten Netz und der gemeinsame Betrieb im Mittelpunkt der Arbeit von Betreibergruppen. Für den Zusammenschluss solcher Teilnetze zu einem umfassenden HAMNET benötigt man die koordinierte Zuweisung von AS-Nummern und IP-Netzen. Die IP-Koordination DL hat die AS-Koordination für das HAMNET übernommen.

In unserem Vortrag informieren wir, wie und unter welchen Voraussetzungen man eine AS-Nummer und IP-Netze für seine Region (Autonomes System) erhält, wie man praktischerweise intern diese Netze aufteilt und was sonst noch für den Betrieb eines autonomen Systemes (AS) benötigt wird (z.B. funktionierender DNS, eBGP Router fuer die Vermittlung der Routen an die Nachbarregionen, Konzepte fuer Routing innerhalb der Zone).


Michael Conrad, DO5MC
APRS

Nach einer kurzen allgemeinen APRS-Einführung (NEWn-n) wird der aktuelle Stand der APRS4R-Software vorgestellt. Die APRS4R-Software kann sowohl für APRS-Igates, als auch für APRS-Digipeater eingesetzt werden und war urspruenglich fuer kleine Linux-basierte WLAN-Router und Embedded-PCs mit einem geringen Stromverbrauch konzipiert. Mittlerweile steht die Software auch für gängige Linux-Distributionen wie Debian oder Ubuntu zur Verfügung.

Gleichzeitig soll ein Ausblick gegeben werden, wohin die weitere Entwicklung der APRS4R-Software gehen wird. Ein besonderer Schwerpunkt könnte dabei die aktuelle Hamnet-Initiative und mögliche Anwendungsfälle für APRS sein.


Christian Entsfellner, DL3MBG, Jann Traschewski, DG8NGN
HAMNET: Praxisbeispiele und Beispielkonfigurationen in Bayern

Der Aufbau des HAMNET in Bayern soll anhand einiger Beispielkonfigurationen vorgestellt werden. Dabei wird sowohl die Hardwarekonfiguration, als auch die Softwarekonfiguration im Detail vorgestellt. Es gibt einige Tipps zur Hardware (Antennen, Power-over-Ethernet, Boards, Gehaeuse, WLAN-Karten) und Software (Linkbudgetplanung, Verwaltungssoftware, Netzplaneditoren).


Jann Traschewski, DG8NGN
HAMNET: Integration des HAMNET im AMPRNet

Als AMPRNet (AMateur Packet Radio Network) wird das von Funkamateuren betriebenes Netzwerk mit dem IP-Adressebereich 44.x.x.x bezeichnet. Die Geburt des Netzes war bereits lange vor dem oeffentlichen Internet im Jahre 1970. Es besteht aus weltweit verteilten Aktivitaetszentren von TCP/IP-Interessierten Funkamateuren und wird ueber die Welt verteilt mit Internettunneln zusammengehalten. In juengster Zeit ist eine erneut aufbluehende Aktivitaet innerhalb des Netzwerks zu verzeichnen. Durch die Integration des HAMNET im AMPRNet kann die Aktivitaet noch weiter gesteigert werden. Der Vortrag will aufzeigen, wie zunaechst eine zentrale Kopplung der verschiedene Netze innerhalb des AMPRNet (IPIP, HAMNET, IP-over-AX.25) implementiert werden und nach und nach dezentralisiert werden koennte. Loesungen fuer unser IP-over-AX.25-Netz (IGATE-basierend) werden anhand von Ideen fuer die Plattformen Xnet und PC/Flexnet32 vorgeschlagen. Bereits Machbares wird an einem Beispiel aufgezeigt.


Jens, DL3SJB
Update Packet Radio Crawler - the latest and greatest

An der IPRT 2009 wurde das Projekt "Packet Radio Crawler reloaded" vorgestellt. Seit mehr als einem Jahr scannt der Crawler das gesamte Packet Netz jede Nacht. Nun wird der aktuelle Stand des Projektes wieder vorgestellt. Es wurden eine ganze Reihe an Erfahrungen gemacht, welche in neue Funktionen eingeflossen sind. Außerdem werden wieder interessante Statistiken ('fun facts') zu unsererm Packet Radio Netz präsentiert. Am Ende wird ein Vorschlag gemacht, der es ermöglicht mit dem Crawler die Planung von Digi-Erweiterungen bzw. den Aufbau neuer Digis zu erleichtern.


Holger Flemming, DH4DAI
FunkrufMaster - aktueller Status


Gerrit Buhe, DL9GFA
Aufbau digitaler Nachrichtenübertragungssysteme


Jens, DL3SJB

Abschlussdiskussion: Allgemeine Aussprache mit Schwerpunkt HAMNET

In einem Diskussionforum sollen die derzeitigen und kuenftigen Herausforderungen unseres Packet Radio Netzes, im Schwerpunkt HAMNET, diskutiert werden.

Die HAMNET-Leitfragen sind:

  • Welche Moeglichkeiten gibt uns unser derzeitiges Gesetz zur Realisierung des HAMNET?
  • Welche Aenderungen sind notwendig?
  • Wie ist die Situation in unseren Nachbarlaendern?
  • Wie sollen wir gegenueber der Bundesnetzagentur auftreten?
  • Ein weiteres Thema werden die netzinternen Regelungen sein. Jedes Netz benoetigt fuer den reibungslosen Betrieb eine handvoll Basisregeln, die idealerweise in einem demokratischen Prozess festgelegt werden. Wollen wir die IPRT als jaehrliche Veranstaltung zur Festlegung von grundlegenden Regeln in diesem Netzwerk nutzen?